Navigation und Service

Hinweis: Sie verwenden einen Browser mit veralteter Technologie.

Diese Seite funktioniert nur mit aktuellen Browsern, z.B. Firefox, Chrome, Edge, Safari.

 Bundeshaushalt 2023 unter der Lupe

Das Foto zeigt einen losen Haufen an verschiedenen Euro-Geldscheinen. Eine Lupe vergrößert einige Scheine. Neben den Geldscheinen ist der Bundesadler auf grauen Beton gemalt. Quelle: ExQuisine/Günter Albers/stock.adobe.com; Montage: Bundesrechnungshof

Datum 11.11.2022

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat bis heute den Entwurf des Bundeshaushalts 2023 beraten. Für diese parlamentarische Arbeit hat der Bundesrechnungshof den Entwurf zuvor in zahlreichen Berichten analysiert und wertvolle Hinweise gegeben.

Wie in jedem Jahr hat der Bundesrechnungshof alle Bereiche des Bundeshaushalts, von den Fachleuten Einzelpläne genannt, genauestens unter die Lupe genommen: Welche Ausgaben plant die Bundesregierung für die einzelnen Ressorts? Wie haben sich Ausgaben und Einnahmen entwickelt? Wo liegen inhaltliche Schwerpunkte? Wie viel Personal steckt in den jeweiligen Einzelplänen? Welche Finanzierungslücken und Risiken gibt es? 

Auf all diese Fragen geht der Bundesrechnungshof in seinen Einzelplananalysen ein. Außerdem hat er vor Beginn der parlamentarischen Haushaltsberatungen in einer Gesamtanalyse auf ausgewählte übergreifende Schwachstellen des Haushaltsentwurfs hingewiesen.

Die Infografik beschreibt die Aufgaben des Bundesrechnungshofes, die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes zu prüfen und die Bundesregierung zu beraten., und zeigt auf, an welcher Stelle die Einzelplananalysen einwirken. Quelle: Bundesrechnungshof

Nachdem der Haushaltsausschuss seine Beratungen mit der sog. Bereinigungssitzung abgeschlossen hat, veröffentlicht der Bundesrechnungshof seine Analysen.

Der Bundesrechnungshof hat in seiner Gesamtanalyse kritisiert, dass der Haushaltsentwurf die wahre Lage der Bundesfinanzen nicht deutlich macht. Die Verlagerung von Ausgaben und Schulden in Sondervermögen sowie Buchungspraktiken verzerren das Bild. Die echte Nettokreditaufnahme ist deutlich höher als im Haushaltsentwurf ausgewiesen.

Zitat von Kay Scheller

Bild-Dokument für das Frontend Der Haushaltsentwurf 2023 spiegelt das wahre Ausmaß der Verschuldung des Bundes nicht wider. Er wird damit dem Transparenzgebot nicht gerecht."

Quelle: Kay Scheller, Präsident des Bundesrechnungshofes

In vielen Analysen hat der Bundesrechnungshof zudem auf eine wachsende Stellenschere aufmerksam gemacht.

Ein Säulendiagramm zur Stellenbesetzung. Im unteren Segment finden sich die besetzen Stellen. Sie steigen im Zeitverlauf leicht an. Im oberen Segment die unbesetzten, sie steigen stärker an. Dadurch öffnet sich die Stellenschere. Quelle: Bundesrechnungsh

„Vor der Bewilligung neuer Stellen müssen Vakanzen besetzt werden. Sonst verstärkt sich das Problem der Stellenschere in der Bundesverwaltung weiter“, so Kay Scheller, Präsident des Bundesrechnungshofes.

Alle Analysen zum Entwurf des Bundeshaushalts 2023 finden Sie hier:

Gesamtanalyse zur Lage der Bundesfinanzen 2023

Einzelplan 01 (Bundespräsident und Bundespräsidialamt)

Einzelplan 02 (Deutscher Bundestag)

Einzelplan 03 (Bundesrat)

Einzelplan 04 (Bundeskanzler und Bundeskanzleramt)

Einzelplan 05 (Auswärtiges Amt)

Einzelplan 06 (Bundesministerium des Innern und für Heimat)

Einzelplan 07 (Bundesministerium der Justiz)

Einzelplan 08 (Bundesministerium der Finanzen)

Einzelplan 09 (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)

Einzelplan 10 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)

Einzelplan 11 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Einzelplan 12 (Bundesministerium für Digitales und Verkehr)

Einzelplan 14 (Bundesministerium der Verteidigung)

Einzelplan 15 (Bundesministerium für Gesundheit)

Einzelplan 16 (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)

Einzelplan 17 (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

Einzelplan 19 (Bundesverfassungsgericht)

Einzelplan 21 (Der Beauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit)

Einzelplan 22 (Der Unabhängige Kontrollrat)

Einzelplan 23 (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

Einzelplan 25 (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen)

Einzelplan 30 (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Einzelplan 32 (Bundesschuld)

Einzelplan 60 (Allgemeine Finanzverwaltung)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Ihre persönlichen Daten erfassen wir nicht — Ihr Besuch auf unserer Webseite bleibt für uns anonym.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Dort können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Erlauben