Navigation und Service

Hinweis: Sie verwenden einen Browser mit veralteter Technologie.

Diese Seite funktioniert nur mit aktuellen Browsern, z.B. Firefox, Chrome, Edge, Safari.

Bundeshaushalt: Nachhaltigkeit wirksam verankern

Ein kleiner Baum, dessen Krone die Form eines nach oben zeigenden Pfeils hat, wächst aus einem weißen Blumentopf. Quelle: robert/stock.adobe.com.

Datum 15.02.2023

Die Bundesregierung hat sich seit vielen Jahren wiederholt dazu verpflichtet, das Handeln von Regierung und Verwaltung an den Erfordernissen einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten. Zahlreiche Prüfungen des Bundesrechnungshofes belegen allerdings, dass Nachhaltigkeit in der täglichen Praxis vielfach nur eine untergeordnete Rolle spielt. Unsere Empfehlung lautet daher, Nachhaltigkeit wirksam im Bundeshaushalt zu verankern.

Die Bundesregierung will mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie den Bedürfnissen der heutigen sowie künftiger Generationen gerecht werden. Nachhaltigkeit ist dabei nicht als „ein“ Ziel zu verstehen, dass Regierung und Verwaltung des Bundes erreichen sollen. Es bildet vielmehr ein Zieldreieck, das als Rahmen und Handlungsanleitung zu verstehen ist.

Eine Infografik zeigt das Zieldreieck der Nachhaltigkeit bestehend aus Wirtschaft, Soziales und Umwelt..

Die Ressorts sind dafür verantwortlich die Nachhaltigkeitsstrategie umzusetzen. Sie müssen Nachhaltigkeit – als gelebtes Leitprinzip – bei all ihren Aktivitäten berücksichtigen. In zahlreichen Prüfungen stellten wir fest, dass eben dies regelmäßig nicht geschieht. Bei fast jeder zweiten Entscheidung zu Maßnahmen oder Programmen des Bundes wurden die Nachhaltigkeitsziele nicht oder nicht angemessen berücksichtigt.

Bundeshaushalt mit messbaren Zielen und Indikatoren unterlegen

Nicht zuletzt auch aufgrund unserer Prüfungstätigkeit veranlasste die Bundesregierung ein so genanntes „Spending Review“ – also die Prüfung, ob Steuermittel wirksam und zielkonform eingesetzt werden. Ziel dieses Reviews war es, die Nachhaltigkeitsziele mit dem Bundeshaushalt zu verknüpfen. Der Bundesrechnungshof begleitete das Review und sprach ergänzende Empfehlungen aus.

Generell empfehlen wir, die mit den veranschlagten Finanzmitteln verbundenen Ziele in den Bundeshaushalt aufzunehmen und mit messbaren Indikatoren zu unterlegen. Zudem sollten Nachhaltigkeitsaspekte über den gesamten Haushaltskreislauf integriert und auf diese Weise in allen Phasen berücksichtigt werden.

Mehr dazu in unserem Bericht an das Bundesministerium der Finanzen

Nachhaltigkeit im Bundeshaushalt - Verankerung des Leitprinzips Nachhaltigkeit im Haushaltskreislauf (PDF, 502KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Ihre persönlichen Daten erfassen wir nicht — Ihr Besuch auf unserer Webseite bleibt für uns anonym.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Dort können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Erlauben