Gemeinsamer Bericht

Datum 28.03.2025
Zum Abschluss unserer gemeinsamen Prüfung des „Wohnraum für Binnenvertriebene“-Projekts hatten wir erneut Besuch des ukrainischen Rechnungshofes.
Das „Wohnraum für Binnenvertriebene“-Projekt, das seit 2021 läuft, hat das Ziel, die Wohnsituation von Binnenvertriebenen (englisch: internally displaced persons) in der Ukraine zu verbessern. Es ermöglicht Binnenvertriebenen den Erwerb kleiner, selbstgenutzter Wohneinheiten durch zinsgünstige Kredite.
Angesichts der drastisch gestiegenen Zahl von Binnenvertriebenen – von 1,4 Millionen (2021) auf 4,9 Millionen (2024) – stellt die Integration der Betroffenen in ihre neuen Gemeinden eine der zentralen Herausforderungen in der Ukraine dar.

Der Bundesrechnungshof und der ukrainische Rechnungshof haben die Prüfung dieses durch Deutschland finanzierten Projekts nun beendet. Der Abschlussbericht wurde bei einem Workshop in Potsdam unterzeichnet.
Erfolgreiche Projektarbeit
Die gemeinsame Prüfung ergab, dass funktionierende Strukturen zur Wohnraumförderung geschaffen wurden. Gleichzeitig identifizierten wir Schwächen, unter anderem bei der Organisation der Kreditvergabe. Unser gemeinsamer Bericht enthält daher Empfehlungen, um die Effizienz und Wirksamkeit des Projekts weiter zu verbessern.
Der erfolgreiche Abschluss der Prüfung unterstreicht erneut die enge Zusammenarbeit zwischen dem Bundesrechnungshof und dem ukrainischen Rechnungshof. Wir leisten dabei einen wichtigen Beitrag, dass deutsche Hilfsgelder auch in Partnerstaaten wirksam eingesetzt werden.
Den gemeinsamen Abschlussbericht lesen Sie hier. Weitere Informationen zu unserer bisherigen Zusammenarbeit finden Sie hier.
Weitere Zusammenarbeit
Die nächste deutsch-ukrainische Prüfung ist bereits gestartet. Als deutscher Partner der Ukrainer wird dieses Mal der Hessische Rechnungshof das Thema „Digitale Bildung an Schulen“ prüfen. Ziel der Prüfung ist, den Digitalisierungsstand in weiterführenden Schulen zu vergleichen und voneinander zu lernen.